Der UNO-Sicherheitsrat hat sich heute mit den Herausforderungen in Westafrika und der Sahelzone sowie dem entsprechenden Regionalbüro UNOWAS befasst. Im Sicherheitsrat ist die Schweiz co-federführend für dieses Dossier und hat in dieser Rolle im Januar 2023 dazu beigetragen, dass das Mandat für UNOWAS um drei Jahre verlängert wurde.

Die Unsicherheit ist nach wie vor eine der grössten Herausforderungen für die Region. Die anhaltende Bedrohung durch Terrorismus und gewalttätigen Extremismus behindert nicht nur Frieden und Stabilität, sondern auch die sozioökonomische und humanitäre Entwicklung. In ihrer Erklärung im Sicherheitsrat rief die Schweiz zu verstärkter internationaler Unterstützung für regionale Initiativen auf. Sie betonte die Bedeutung von Dialog und sozialem Zusammenhalt sowie die Bekämpfung der Ursachen von Terrorismus. So unterstützt die Schweiz in Burkina Faso Projekte, die auf die Kernursachen von Konflikten abzielen, um eine Grundlage für langfristigen Frieden und Stabilität zu schaffen.

Im Sicherheitsrat unterstrich die Schweiz ebenfalls die Bedeutung eines inklusiven Dialogs, politischer Stabilität und guter Regierungsführung in der Region. Trotz Herausforderungen und Rückschritten in einigen Ländern zeigt die Region auch positive Entwicklungen, wie erfolgreiche Wahlen und Machtübergänge in Nigeria, Senegal und Ghana. Dazu ist der Einbezug von marginalisierten Gruppen, Frauen und Jugendlichen in politische Prozesse zentral.

Darüber hinaus bergen die Folgen des Klimawandels erhebliche Risiken für die Sicherheit in Westafrika und der Sahelzone. Der Klimawandel kann bestehende Herausforderungen wie humanitäre Krisen und Entwicklungsdefizite verschärfen. Ereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Wüstenbildung erhöhen die Instabilität und können Extremismus verstärken. Die Schweiz sieht den Klimawandel aber auch als Anstoss, um die regionale Zusammenarbeit zu fördern und sozialen Zusammenhalt und Resilienz zu stärken. In diesem Zusammenhang hob sie im Sicherheitsrat Workshops und Dialoge hervor, die von UNOWAS unterstützt werden, um Klimarisiken besser zu verstehen und darauf zu reagieren.